Bild © Thomas Werner
Blick vom Zuckerhut auf die Copacabana und Praia Vermelha
Der warscheinlich berühmteste Strand der Welt, die sichelförmige Copacabana, ist 4,5 km lang. Wobei die letzten 1,5 km am östlichen Ende (auf dem Foto unteres Ende) schon als die Praia do Leme (Strand von Leme) bezeichnet wird. Begrenzt werden die Copacabana und Praia do Leme im Osten durch den Morro (Hügel) do Leme, im Westen durch die Festung "Copacabana",die heute ein Museum ist und von wo man einen herrlichen Blick auf die Copacabana selbst und auf den Zuckerhut hat. Vom Strand ins Hinterland erstreckt sich das Wohnviertel "Copacabana", begrenzt durch die steilen Hügel rundrum. Es gehört zu einem am dichtesten bewohnten Viertel weltweit. 25.000 Menschen leben hier auf einem Quadratkilometer.Das interessiert Einheimische wie Touristen natürlich nur am Rande.Vielmehr ist man interessiert am weissen Strand der Copacabana, Caipirinhas, attraktiven Menschen (Sehen und Gesehen werden), Bars und Restaurants, Spass, Sport und Spiel.
Hotels gibt es in allen Preisklassen. Vom 5-Sterne Hotel bis einfache Pensionen. Zimmer mit Meerblick sind 20 Prozent teurer. Es versteht sich von selbst, dass während des Karnevals in Rio de Janeiro ein Zimmer zu bekommen sehr schwierig bis unmöglich ist. Preise sind dann extrem hoch.
Zum Strand zu kommen ist sehr einfach.Wenn man nicht direkt an der Copacabana wohnt, nimmt man sich entweder ein Standard Taxi oder Uber (oder "99" als brasilianische Variante von Uber). Etwas weniger komfortabel mit Stadtbus oder mit der Metro kann man auch zur Copacabana fahren.
Wer den Tag ruhiger am Strand verbringen möchte, kann statt der Copacabana den kleinen und eher unauffälligen Strand Praia Vermelha (roter Strand) wählen. Hier geht es ruhiger und entspannter zu. Auf dem Foto ist der Strand genau in der Mitte des Bildes zu sehen. Allgemein kann man sagen, dass an Wochenenenden an den Stränden Rios sehr viel mehr los ist als unter der Woche. EIn kleiner Hinweis noch : Zum Strand nimmt man nur das Notwendigste mit. Wertsachen ziehen Diebe magisch an und bleiben deshalb besser im Hotel.